Fassadensanierung
Ursachen für Schäden
Fehlende Qualität
Meist eine rostige Angelegenheit
Oft sind Fehler bei der Ausführung der Bauarbeiten der Grund für Schäden an einer Fassade. Bewusst oder mangels Fachkenntnis werden falsche Materialen verwendet oder ganz weggelassen. Mit den Jahren wird die Fassade durch die Witterung ohnehin angegriffen. Wenn dann noch Qualtitätsmängel hinzu kommen, kann der Schaden teuer werden.
Hier einige der häufigsten Ursachen bei Baumängeln:
- Die verwendeten Drahtanker sind zu dünn oder aus dem falschem Material.
- Die Drahtanker sind nicht richtig verarbeitet worden.
- Es fehlen nötige Drahtanker.
- Die Drahtanker sitzen nicht an den richtigen Stellen.
- Beim Klinker ist falscher Mörtel verwendet worden.
- Der Untergrund ist nicht fachgerecht gesichert worden und es gibt Setzrisse.
Preis für Sicherheit
Vorsicht bei günstigen Angeboten
Lassen Sie bei Neubauten oder Sanierungen den Bau von einer Fachperson begleiten. Das ist augenscheinlich teurer, bietet aber mehr Sicherheit und kann langfristig Geld sparen. Dadurch kann oft der Einsatz von minderwertigem Material verhindert werden. Je günstiger ein ursprüngliches Angebot war, desto wichtiger ist es, auf ordnungsgemäße Ausführung zu achten.
Rechtzeitg handeln
Warten kann teuer sein
Oft werden kleine Risse oder Schäden an der Fassade nicht frühzeitig beseitigt. Man zögert die Sanierung heraus, weil es zu teuer ist oder man ohnehin in den nächsten Jahren eine Wärmedämmung braucht oder sich Eigentümer nicht einig sind oder... Gründe dagegen findet man immer. Doch aus kleinen Schäden können große werden
Fassadenschäden
Am falschen Ende gespart
Riss in der Klinkerfassade
Hier
ist der Fassadenschaden offensichtlich. Für die Konzeption einer
geeigneten Sanierung muss auch in diesem Fall die Ursache geklärt
werden. Es muss rasch gehandelt werden, damit sich der Schaden nicht
vergrößert oder sogar Menschen gefährdet werden. Ein rechtzeitiges
Handeln kann zusätzliche Kosten verhindern.
Hinter den Kulissen
Alles in Ordnung?
Von
Außen sieht die Fassade top aus. Keine sichtbaren Risse, keine abgefallenen
Klinker. Alles in Ordnung. Wirklich? Hinter den Klinkersteinen kann
es ganz anders aussehen. Die dünnen Anker sind verrostet und bieten
nicht mehr den notwendigen Halt. Im schlimmsten Fall lösen sich ganze
Fassaden von der Mauer. Ausgelöst durch einen Sturm oder eine einfache
äußere Beschädigung kann es zur Kettenreaktion kommen. Leider kein
Einzelfall, so wie es viele lokale Pressemitteilungen belegen. Doch
viele Fassaden wären noch zu retten und könnten mit begrenztem Aufwand
gesichert und erhalten werden. Informieren Sie sich...
Wärmedämmung
Renovieren ohne Risiko
Wie standsicher ist die Fassade?
Hält die Wärmedämmung auf der Fassade?
Muss die alte Fassade vorher abgerissen werden?
Viele Fragen, die geklärt werden müssen, um später keine teuren Überraschungen
zu erleben. Durch geeignete Maßnahmen kann die Fassade gegebenenfalls
gesichert werden.
Manche Schäden sind so offensichtlich, dass man eine weitere Nutzung der alten Fassade ausschließen kann. Doch eine Fassade ohne sichtbare Risse ist noch kein Anzeichen einer guten Grundlage für eine neue Dämmung. Im schlimmsten Fall löst sich die Wärmedämmung inklusive der alten Fassade von der Hauswand. Oft tritt dies schon während des Anbringens der Wärmedämmung ein. Doch dann ist bereits wertvolle Zeit vertan und gutes Geld verloren.
Durch technische Prüfungen kann die Standsicherheit einer Fassade vor der Entscheidung der Vorgehensweise getestet werden. Die Messergebnisse können dann zur Entscheidungsfindung beitragen.