Untersuchungsmethoden
Baustoffprüfung
Beschaffenheit der Mauern
Bestandteile von Baustoffen prüfen
Mit unterschiedlichen Analyseverfahren werden mineralische Bestandteile
in Baustoffen ermittelt und die qualitative und quantitative Zusammensetzung
der Baustoffe bestimmt.
So kann z.B. die Chlor- oder Salzbelastung von Mauerwerk geprüft
werden. Die Erkenntnisse können für die Ursachen von Schäden oder
zur Bestimmung der Sanierungskonzepte beitragen.
Kernbohrung
Für den nötigen Durchblick sorgen
Der Kern des Problems
Die Kernbohrung gibt Aufschluss über die Zusammensetzung und die
Beschaffenheit z.B. von Mauern, Decken und Böden. Sie liefert Erkenntnisse
über die Schichten von Mauerwerk.
Einer verputzen Wand sehen Sie nicht an, ob sie z.B. aus Beton, Kalksandstein oder Ziegelstein besteht. Auch sehen Sie nicht, wie dick der Mörtel hinter der Klinkerfassade ist und ob der Mörtel sandig, nass oder bröckelig ist. Hier hilft eine Kernbohrung.
Ringförmig wird durch die Mauer gebohrt, so dass ein Loch entsteht und der Schichtaufbau der Mauer sichtbar wird. Der entnommene stabförmige Teil der Mauer kann ebenfalls für die Betrachtung des Aufbaus dienen oder für baustoffliche Prüfungen verwendet werden.